Mit seinem Finanzunternehmen in Zürich fokussiert Artan Qelaj seine Aktivitäten ja auf einen ganz speziellen Wirtschaftszweig: das Gesundheitswesen. Aus gutem Grund, haben sich Investments im Healthcare-Sektor über die Jahre doch als ebenso aussichtsreich wie krisenstabil erwiesen. Zu den Bereichen im Gesundheitssektor, denen der Schweizer besondere Aufmerksamkeit schenkt, zählt neben der Pharmaindustrie und der Biotechnologie vor allem auch die Medizintechnik. Das Fachgebiet ist ein wichtiger Treiber medizinischer Innovation, werden hier doch kontinuierlich neue Produkte, Geräte und Verfahren entwickelt, die in der Diagnose, Therapie und Prävention von Krankheiten eingesetzt werden.
Innovation ist die Grundlage für wirtschaftliches Wachstum, aber sie braucht auch vor allem eines: Kapital. Aus diesem Grund ist die Medizintechnik ein wichtiges Anlagesegment für Venture Capital- und Private Equity-Investoren, die aussichtsreiche Unternehmen aus dem Bereich mit dem für Wachstum und Neuerung benötigten Kapital versorgen. Dass die Wagniskapitalinvestitionen in dem Sektor zuletzt an Tempo zugelegt haben, zeigt Artan Qelaj anhand des jüngsten Branchenberichts von PitchBook.
Anzahl und Wert der Medtech-Abschlüsse seit dem ersten Quartal gestiegen
Dem «Q2 2023 Medtech Report» zufolge sind die Wagniskapitalfinanzierungen in der Medizintechnik im zweiten Quartal 2023 leicht angestiegen. Insgesamt flossen 2,8 Mrd. US-Dollar an Risikokapital in die Medtech-Branche, im Vergleich zu 2,5 Mrd. US-Dollar im ersten Quartal. Das entspricht einer Steigerung von 12 Prozent.
Auch der gestiegene Transaktionswert liegt zwar deutlich unter dem Investitionsvolumen, das 2021 und Anfang 2022 zu beobachten war, stellt aber laut PitchBook-Analysten nunmehr eine Rückkehr zur Normalität dar. Denn vor allem 2021 war mit Venture-Capital-Investitionen in Höhe von 19,7 Mrd. US-Dollar ein absolutes Ausnahmejahr. Aus diesem Grund rechnet man bei PitchBook auch bei einer stärkeren Dynamik des VC-Medtech-Marktes nicht damit, dass es 2023 zu einer Wiederholung der Höchstwerte aus dem Jahr 2021 kommen wird. Diese erreichten mit einem vierteljährlichen Investitionsvolumen von 5,9 Mrd. US-Dollar im zweiten Quartal 2021 ihren Höhepunkt. Aus Sicht von Artan Qelaj ist die Jagd nach neuen Investitions-Rekorden jedoch auch keineswegs erstrebenswert, vielmehr ist eine Konstanz bei der finanziellen Unterstützung junger und innovativer Unternehmer das Ziel von Wagniskapitalfinanzierungen.
Während der Gesamtwert der VC-Investitionen nach oben kletterte, blieb die Anzahl der Medtech-Venture-Transaktionen mit 189 Deals im zweiten Quartal weiterhin auf niedrigem Niveau, ähnlich wie im ersten Quartal 2021 (183 Abschlüsse) und im zweiten Quartal 2022 (214 Abschlüsse).
Neue Technologien auf dem Radar der VC-Investoren
Dem PitchBook-Bericht zufolge hat die Medtech-Branche den Anstieg des Investitionsvolumens vor allem dem steigenden Anlegerinteresse an neuen Technologien zu verdanken. So flossen grosszügige Kapitalzuweisungen beispielsweise in Bereiche wie die Präzisionsmedizin, die Behandlung von Schlafstörungen und in die Mixed-Reality-Navigation in der Chirurgie.
Darüber hinaus ist auch der Kreis der Medtech-Segmente mit Mega-Deals gewachsen. So wurden für eine grössere Bandbreite an Technologien Wagniskapital-Transaktionen im Wert von über 100 Millionen Dollar abgeschlossen, darunter im Bereich der chirurgischen Robotik, der Krebsbehandlung und der Neurostimulation. Nach Einschätzung des Zürcher Finanzunternehmers Artan Qelaj eine positive Entwicklung, da Wagniskapitalinvestments ja gerade das Neue und Revolutionäre unterstützen können und sollen.
Foto von Chokniti Khongchum von Pexels