ARTAN QELAJ
FÜR INVESTOREN

Wert statt Hype: Warum Substanz bei Startups wieder wichtiger wird

Die letzten Jahre waren in vielen Bereichen von Euphorie geprägt. Künstliche Intelligenz, Blockchain, E-Mobilität – fast monatlich schien eine neue Technologie den Markt auf den Kopf zu stellen. Investoren warfen Millionen hinter Geschäftsmodelle, die oft nicht mehr als ein Prototyp und ein Pitchdeck vorzuweisen hatten. Doch 2025 zeigt sich ein klarer Wandel: Substanz schlägt Hype. Und das ist gut so.

Arti Qelaj beobachtet diesen Trend schon länger. Als aktiver Investor hat er nicht nur Boom-Phasen miterlebt, sondern auch Rückschläge und Marktbereinigungen. Was in solchen Phasen bleibt, sind Unternehmen mit echten Lösungen, tragfähigen Modellen und einem klaren Verständnis ihrer Zielgruppe. Wer sich darauf konzentriert, Wert zu schaffen statt Aufmerksamkeit zu generieren, hat aktuell die besten Karten – besonders in der Schweiz.

Der Schweizer Markt ist traditionell eher zurückhaltend. Schnelle Hypes schlagen hier selten so stark durch wie in den USA. Dennoch war auch hier der Reiz grosser Versprechen spürbar – oft gepaart mit zu optimistischen Bewertungen und unrealistischen Wachstumsplänen. Viele Gründer mussten in den letzten zwölf Monaten schmerzlich lernen, dass eine gute Story keine solide Finanzierungsrunde ersetzt, wenn die Zahlen nicht mitwachsen.

Investoren sind vorsichtiger geworden. Und sie fragen genauer nach: Wie sehen die Deckungsbeiträge aus? Wie realistisch ist die Kundenbindung? Wie klar ist die Differenzierung im Wettbewerb? Arti Qelaj betont, dass diese Fragen nicht als Misstrauen zu verstehen sind, sondern als Zeichen eines reiferen, professionelleren Marktes. Venture Capital ist in der Schweiz längst nicht mehr nur Risikokapital – es ist partnerschaftliches Wachstumsdenken mit Fokus auf Nachhaltigkeit.

Für Gründerinnen und Gründer heisst das: Wer langfristig überzeugen will, sollte sein Fundament kennen. Es geht nicht mehr darum, die nächste grosse Runde möglichst schnell abzuschliessen. Es geht darum, ein Modell zu entwickeln, das auch dann noch funktioniert, wenn der Markt nicht mitspielt. Wer jetzt saubere Strukturen aufbaut, seine Kennzahlen im Griff hat und seine Kunden versteht, wird in Gesprächen mit Investoren klar im Vorteil sein.

Natürlich bleibt Innovation wichtig. Aber sie muss sich in einem realistischen Rahmen bewegen. Niemand verlangt von einem Frühphasen-Startup perfekte Margen oder vollständig durchoptimierte Prozesse. Aber es braucht eine glaubhafte Roadmap – eine, die nicht nur auf Wunschdenken basiert, sondern auf Erfahrung, Daten und gesundem Menschenverstand. Arti Qelaj sagt es so: „Mich interessiert nicht, wie gross die Vision ist, wenn der Weg dorthin völlig unklar ist.“

Diese neue Ernsthaftigkeit ist keine Schwäche. Sie ist ein Zeichen für Reife – auf beiden Seiten. Investoren müssen sich genauso hinterfragen wie Gründer: Welche Geschäftsmodelle tragen wirklich? Welche Teams sind belastbar? Wer ist bereit, sich auch unter Druck weiterzuentwickeln?

Die Schweiz bietet dafür einen fruchtbaren Boden. Viele Unternehmen hier sind nicht auf kurzfristige Skalierung aus, sondern auf nachhaltige Entwicklung. Das passt gut zu einem Markt, in dem Kapital zwar verfügbar ist, aber gezielter und mit mehr Augenmass verteilt wird. Arti Qelaj ist überzeugt: Wer heute mit einem klaren Profil auftritt, kann selbst in einem zurückhaltenden Marktumfeld starke Partner finden.

Private Equity und Venture Capital werden 2025 nicht verschwinden – im Gegenteil. Aber sie wandeln sich. Weg vom spekulativen Spiel mit schnellen Bewertungen, hin zur Begleitung von Unternehmen, die wirklich etwas bewegen wollen. Der Fokus liegt wieder auf dem, was ein Investment ausmacht: Substanz, Vertrauen und gemeinsame Ziele.

Für Gründer ist das eine Chance. Wer bereit ist, tiefer zu gehen, sein Modell sauber aufzubauen und sich auch kritischen Fragen zu stellen, wird am Ende nicht nur Kapital bekommen – sondern auch den richtigen Partner. Und genau darin liegt langfristiger Erfolg: Nicht in der Lautstärke des Auftritts, sondern in der Klarheit des Fundaments.

Artan Qelaj ist Private-Equity-Unternehmer mit eigenem Unternehmen in Zürich. Durch sein ausgezeichnetes Netzwerk bringt er Investoren mit prosperierenden Unternehmen zusammen, die Kapitalbedarf haben sowie Wachstum und Profitabilität versprechen. Qelaj ist ein versierter Private-Equity-Fachmann mit jahrelanger Berufserfahrung.

Kontakt

Copyright © 2020 – Artan Qelaj